Kreatianismus

Kreatianismus
   (lat. = Lehre von der Erschaffung), die Lehrmeinung, daß Gott jede einzelne Seele unmittelbar aus dem Nichts erschafft u. sie mit den in der Zeugung vereinigten Zellen zur Einheit des neuen gezeugten Menschen verbindet. Die Theorie kam im kirchlichen Altertum auf, zum Teil im Zusammenhang mit der platonischen Idee der Präexistenz der Seelen vor der Zeugung (Präexistenzvorstellungen), zum Teil im Kontext der Lehre über die Erbsünde (andere ältere Ansichten waren der Traduzianismus u. der Generatianismus). Wenn infolge der theol. Autorität Thomas von Aquins († 1274) kirchenamtliche Äußerungen sich kreatianistisch äußern, dann ist zu beachten, in welchen Zusammenhängen u. gegen welche Tendenzen solche Äußerungen erfolgten. Der K. leugnet nicht, daß die Eltern in wahrem u. eigentlichem Sinn die ”Ursache“ des ganzen neuen Menschen sind, aber er besagt auch, daß das neue Entstehen u. Werden einer geistigen, freien Person die bloß kreatürliche Ursache überbieten muß.Wie sich die Zeugung des Leibes und der Seele einesMenschen durch seine Eltern mit der im K. vertretenen Erschaffung der Seele durch Gott vereinbaren läßt, wird bisher am besten durch den Begriff u. die Theorie der Selbsttranszendenz verdeutlicht. In diesem Akt der Selbsttranszendenz wirkt Gott immanent-dynamisch, u. gleichzeitig bleibt das Entstehen des neuen Menschen ein wahrhaft ”natürliches“ Geschehen, ungeachtet dessen, welche ethische Qualität der Zeugungsakt hat (gewollt – ungewollt; freiwillig – erzwungen usw.). Die Befähigung zur Selbsttranszendenz gilt unabhängig davon, ob Menschen in ihrer Freiheitsentscheidung von ihr Gebrauch machen. – Kreationismus ist ein in jüngster Zeit in USA geprägter Begriff für eine Auffassung (breiter Kreise des Fundamentalismus u. der evangelikalen Bewegung), wonach Gott das Universum, den Planeten Erde mit Pflanzen, Tieren u. Menschen direkt u. gleichzeitig vor wenigen Jahrtausenden erschaffen habe. Sie richtet sich ausdrücklich gegen die Theorie der Evolution .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreatianismus — (lat.), die in der Dogmatik im Gegensatz zum Traduzianismus (s. d.) auftretende Lehre, nach der bei der Entstehung des menschlichen Lebens nur der Leib aus der Zeugung herrührt, die Seele aber direkt göttlichen Ursprungs ist. Der K. gehörte von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreatianismus — Der Kreatianismus (von lateinisch creatio, „das Erschaffen“) ist eine christliche Lehre über die Entstehung der Seele, die von dem Kirchenvater Laktanz formuliert und begründet wurde. Sie besagt, dass die Seele dem Menschen nicht von seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreatianismus — Kreatianịsmus   [zu lateinisch creatio »das Erschaffen«] der, , in der frühen Kirche entstandene Lehrauffassung, nach der jede menschliche Seele unmittelbar von Gott geschaffen wird; wurde auch von Augustinus vertreten und in ihrer klassischen… …   Universal-Lexikon

  • Kreatianismus — Kre|a|ti|a|nis|mus der; <zu ↑...ismus> christliche Lehre, die besagt, dass Gott jede einzelne Menschenseele aus dem Nichts erschaffe; vgl. ↑Generatianismus, ↑Traduzianismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Traduzianismus — Der Generatianismus (von lateinisch generatio, „Zeugung“) ist eine christliche Lehre, die schon in der Epoche der Kirchenväter vertreten wurde. Sie wurde erstmals von Tertullian in einer Formulierung, die als Traduzianismus bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Generatianismus — Der Generatianismus (von lateinisch generatio, „Zeugung“) ist eine christliche Lehre, die schon in der Epoche der Kirchenväter vertreten wurde. Sie wurde erstmals von Tertullian in einer Formulierung, die als Traduzianismus bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”